Luftballons auf der Hochzeit, was sollte man beachten
Bei Hochzeiten kommen sehr häufig Luftballons zum Einsatz. Jeder hat die Ballons aus Helium bestimmt schon mal für eine private Feier benutzt. Diese sind dahingehend ein schönes Highlight, unterstreichen die Atmosphäre und runden eine Trauung mit schönen Farbtupfern ab. Sehr oft kommen dabei Ballons in Form von roten Herzen zum Einsatz. Aber auch die ganz normalen, bewährten Luftballons in bekannter Form sind sehr beliebt. In allen möglichen Farben gen Himmel geschickt, machen sie eine Hochzeit und das Fest zu etwas Besonderem. Es gibt jedoch dazu einige Punkte zu beachten. Es ist ja sehr beliebt, mit dem Ballon auch eine Karte steigen zu lassen. Die Ballons sollen dann im besten Fall (oft mit Karte) schön nach oben steigen. Dabei kommt es leider häufig zu Pannen. Denn oft genügt das Gasvolumen nicht, um die Glückwunschkarte mit in den Himmel steigen zu lassen. Darum ist die Größe des Ballons wichtig. Man sollte hier die größten Ballons nehmen, die man bekommen kann.
Des Weiteren soll man davon Abstand nehmen, das Gas im Internet zu kaufen. Es mag zwar billiger sein, aber oft hat es auch weniger Helium und infolge dessen weniger Auftrieb. Daher ist es ratsam, das Gas beim Gas-Händler vor Ort zu kaufen. Dieser befüllt einige Testballons auch gleich, die man dann zur Probe steigen lassen kann. Sehr wichtig ist es auch, auf jeden Fall einen Testballon steigen zu lassen. Bei diesem Test kann man schön vorher die Flugbahn testen und erlebt keine bösen Überraschungen!
Vom rechtlichen Standpunkt müssen Luftballon-Starts ab 500+ angemeldet werden:
Möchte es ein Brautpaar sehr spektakulär und gibt es eine große Gesellschaft für das Ereignis, dann muss der Start auch angemeldet sein. Und zwar bei der Deutschen Flugsicherung, sollte der Start in der Nähe eines Flughafens erfolgen. Hierbei ist nach Paragraph 16a LuftVO eine Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. Zudem ebenso, wenn mehr als 500 Ballons für den Aufstieg geplant sind. Über 500 Ballons sind auch schon eine sehr große Zahl. Unter 500 entfällt eine solche Genehmigung, man darf aber keine Ballontrauben bündeln. Außerdem ist es natürlich selbstverständlich, dass keine harten Gegenstände daran befestigt werden.